- Pictures
- Video
Das Orchester der Nationaloper Iași präsentiert am 23. November um 15:30 Uhr im Großen Saal des Musikvereins das Konzert „Rhapsodii dunărene / Donau Rhapsodien”. Das Konzert findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum rumänischen Nationalfeiertag statt.
Das Konzert umfasst Werke von Ciprian Porumbescu, George Enescu, Paul Constantinescu, Béla Bartók, Eugen Doga, Constantin Rusnac, Ion Ivanovici, Manuel de Falla, Arturo Márquez, Lucio Dalla, Tomaso Albinoni, Giacomo Puccini und Eduardo di Capua unter der Leitung des renommierten Dirigenten Mihail Agafița. Zusammen mit dem Orchester werden die Tenöre Andrei Apreotesei, Andrei Fermeșanu und Florin Guzgă auftreten.
Programm: Erster Teil: Ciprian Porumbescu – Rapsodia Română Eugen Doga – Walzer („My Sweet and Tender Beast“) Paul Constantinescu – Olteneasca Béla Bartók – Rumänische Tänze George Enescu – Ballade für Violine und Orchester, op. 4a George Enescu – Rumänische Rhapsodie Nr. 1 A-Dur, op 11
Zweiter Teil: Iosif Ivanovici – Donauwellen. Walzer Constantin Rusnac – Festive Manuel de Falla – Spanischer Tanz aus „La vida breve” Arturo Márquez – Danzon nr. 2 Lucio Dalla – Caruso Tomaso Albinoni – Adagio Giacomo Puccini – Nessun Dorma Eduardo di Capua – O sole mio
Die Rumänische Nationaloper in Iași wurde am 1. Januar 1956 gegründet und ist eine öffentliche Kultureinrichtung, die dem Kulturministerium untersteht. Die Wurzeln der Oper in Iași reichen bis ins Jahr 1833 zurück, als die erste Aufführung von „La Dame blanche” von François Adrien Boieldieu stattfand. Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt eine intensive Entwicklung des lyrischen und musikalischen Lebens und war Schauplatz wichtiger Premieren, darunter die erste rumänische Oper „Petru Rareș” von Eduard Caudella. Die Oper in Iași profitierte vom Beitrag bedeutender Persönlichkeiten der rumänischen und internationalen Musikszene. Das Orchester, der Chor und das Ballett der Oper von Iași sorgen für eine Interpretation auf hohem künstlerischem Niveau. Im Jahr 2003 wurde die Staatsoper von Iași durch den Regierungsbeschluss Nr. 742 zur Rumänischen Nationaloper von Iași und ist weiterhin ein kultureller Bezugspunkt ersten Ranges in der Region Moldau und in Rumänien, der künstlerische Exzellenz und das rumänische Opernerbe fördert.
Mihail Agafița (geb. 1973 in Călărași, Republik Moldau) ist ein international renommierter Dirigent mit einer über 25-jährigen Karriere, der die Musikszene in der Republik Moldau, Rumänien und zahlreichen europäischen Ländern geprägt hat. Er hat über 1000 Sinfoniekonzerte, Opern- und Ballettaufführungen gegeben und dabei mit Orchestern aus Rumänien, der Republik Moldau, Spanien, Finnland, Polen, den USA, Russland, Italien, der Ukraine und Weißrussland zusammengearbeitet. Er studierte am Staatlichen Kunstinstitut in Chișinău und an der Nationalen Musikuniversität in Bukarest und erwarb 2024 den Doktortitel an der Staatlichen Universität Moldawiens. Seit 2004 ist er ständiger Dirigent der Nationalphilharmonie „Serghei Lunchevici” in Chișinău und seit 2013 Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Symphonieorchesters derselben Institution. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrentiteln ausgezeichnet, darunter „Volkskünstler“ der Republik Moldau und „Mann des Jahres 2017“ im Bereich Kultur.
Andrei Apreotesei ist ein rumänischer Tenor mit einer bemerkenswerten künstlerischen Karriere, der sowohl auf nationalen als auch auf internationalen Bühnen aktiv ist. Er absolvierte die Fakultät für Musikinterpretation, Fachrichtung Klassischer Gesang, an der Kunstuniversität „George Enescu” in Iași. Seit 2005 ist er Solist und aktives Mitglied des Chors Byzantion und arbeitet mit verschiedenen Chören und Orchestern zusammen. Von 2016 bis 2021 war er Manager des Nationaltheaters in Iași und 2023 wurde er zum Direktor des Nationalen Museumskomplexes „Moldova” in Iași ernannt. Er ist bekannt für seine Teilnahme am Projekt „3 Tenori Ieșeni” (Die drei Tenöre aus Iași) zusammen mit Florin Guzgă und Andrei Fermeșanu.
Andrei Fermeșanu ist seit 2012 Solist der Rumänischen Nationaloper in Iași und Generaldirektor der Institution. Sein Repertoire umfasst Hauptrollen in Opern wie Il Barbiere di Siviglia, L'elisir d'amore, Don Giovanni, Evgheni Oneghin, Rigoletto und Carmina Burana. Die Stimmtypologie des „Tenore di grazia” brachte ihm sowohl beim Publikum als auch bei den Fachkritikern Anerkennung ein.
Florin Guzgă begann seine Zusammenarbeit mit der Rumänischen Nationaloper in Iași im Jahr 2006 als Mitglied des Chores und debütierte 2013 als Solist. Er ist einer der angesehensten Tenöre Rumäniens, hat zahlreiche nationale und internationale Preise erhalten und mit Opernhäusern in Bukarest, Cluj, Timișoara, Brașov, Constanța, Galați, Chișinău, Toulouse und Zagreb zusammengearbeitet. Florin Guzgă ist künstlerischer Leiter der Rumänischen Nationaloper in Iași.
Tickets zum Konzert sind hier erhältlich.
Partner: Bürgermeisteramt der Stadt Iași, Kulturministerium, Nationaltheater Iași, Rumänische Nationaloper Iași, Verein „Mihai Eminescu” Wien, Botschaft von Rumänien in Österreich, Rumänisches Kulturinstitut Wien.
Das Konzert umfasst Werke von Ciprian Porumbescu, George Enescu, Paul Constantinescu, Béla Bartók, Eugen Doga, Constantin Rusnac, Ion Ivanovici, Manuel de Falla, Arturo Márquez, Lucio Dalla, Tomaso Albinoni, Giacomo Puccini und Eduardo di Capua unter der Leitung des renommierten Dirigenten Mihail Agafița. Zusammen mit dem Orchester werden die Tenöre Andrei Apreotesei, Andrei Fermeșanu und Florin Guzgă auftreten.
Programm: Erster Teil: Ciprian Porumbescu – Rapsodia Română Eugen Doga – Walzer („My Sweet and Tender Beast“) Paul Constantinescu – Olteneasca Béla Bartók – Rumänische Tänze George Enescu – Ballade für Violine und Orchester, op. 4a George Enescu – Rumänische Rhapsodie Nr. 1 A-Dur, op 11
Zweiter Teil: Iosif Ivanovici – Donauwellen. Walzer Constantin Rusnac – Festive Manuel de Falla – Spanischer Tanz aus „La vida breve” Arturo Márquez – Danzon nr. 2 Lucio Dalla – Caruso Tomaso Albinoni – Adagio Giacomo Puccini – Nessun Dorma Eduardo di Capua – O sole mio
Die Rumänische Nationaloper in Iași wurde am 1. Januar 1956 gegründet und ist eine öffentliche Kultureinrichtung, die dem Kulturministerium untersteht. Die Wurzeln der Oper in Iași reichen bis ins Jahr 1833 zurück, als die erste Aufführung von „La Dame blanche” von François Adrien Boieldieu stattfand. Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt eine intensive Entwicklung des lyrischen und musikalischen Lebens und war Schauplatz wichtiger Premieren, darunter die erste rumänische Oper „Petru Rareș” von Eduard Caudella. Die Oper in Iași profitierte vom Beitrag bedeutender Persönlichkeiten der rumänischen und internationalen Musikszene. Das Orchester, der Chor und das Ballett der Oper von Iași sorgen für eine Interpretation auf hohem künstlerischem Niveau. Im Jahr 2003 wurde die Staatsoper von Iași durch den Regierungsbeschluss Nr. 742 zur Rumänischen Nationaloper von Iași und ist weiterhin ein kultureller Bezugspunkt ersten Ranges in der Region Moldau und in Rumänien, der künstlerische Exzellenz und das rumänische Opernerbe fördert.
Mihail Agafița (geb. 1973 in Călărași, Republik Moldau) ist ein international renommierter Dirigent mit einer über 25-jährigen Karriere, der die Musikszene in der Republik Moldau, Rumänien und zahlreichen europäischen Ländern geprägt hat. Er hat über 1000 Sinfoniekonzerte, Opern- und Ballettaufführungen gegeben und dabei mit Orchestern aus Rumänien, der Republik Moldau, Spanien, Finnland, Polen, den USA, Russland, Italien, der Ukraine und Weißrussland zusammengearbeitet. Er studierte am Staatlichen Kunstinstitut in Chișinău und an der Nationalen Musikuniversität in Bukarest und erwarb 2024 den Doktortitel an der Staatlichen Universität Moldawiens. Seit 2004 ist er ständiger Dirigent der Nationalphilharmonie „Serghei Lunchevici” in Chișinău und seit 2013 Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Symphonieorchesters derselben Institution. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrentiteln ausgezeichnet, darunter „Volkskünstler“ der Republik Moldau und „Mann des Jahres 2017“ im Bereich Kultur.
Andrei Apreotesei ist ein rumänischer Tenor mit einer bemerkenswerten künstlerischen Karriere, der sowohl auf nationalen als auch auf internationalen Bühnen aktiv ist. Er absolvierte die Fakultät für Musikinterpretation, Fachrichtung Klassischer Gesang, an der Kunstuniversität „George Enescu” in Iași. Seit 2005 ist er Solist und aktives Mitglied des Chors Byzantion und arbeitet mit verschiedenen Chören und Orchestern zusammen. Von 2016 bis 2021 war er Manager des Nationaltheaters in Iași und 2023 wurde er zum Direktor des Nationalen Museumskomplexes „Moldova” in Iași ernannt. Er ist bekannt für seine Teilnahme am Projekt „3 Tenori Ieșeni” (Die drei Tenöre aus Iași) zusammen mit Florin Guzgă und Andrei Fermeșanu.
Andrei Fermeșanu ist seit 2012 Solist der Rumänischen Nationaloper in Iași und Generaldirektor der Institution. Sein Repertoire umfasst Hauptrollen in Opern wie Il Barbiere di Siviglia, L'elisir d'amore, Don Giovanni, Evgheni Oneghin, Rigoletto und Carmina Burana. Die Stimmtypologie des „Tenore di grazia” brachte ihm sowohl beim Publikum als auch bei den Fachkritikern Anerkennung ein.
Florin Guzgă begann seine Zusammenarbeit mit der Rumänischen Nationaloper in Iași im Jahr 2006 als Mitglied des Chores und debütierte 2013 als Solist. Er ist einer der angesehensten Tenöre Rumäniens, hat zahlreiche nationale und internationale Preise erhalten und mit Opernhäusern in Bukarest, Cluj, Timișoara, Brașov, Constanța, Galați, Chișinău, Toulouse und Zagreb zusammengearbeitet. Florin Guzgă ist künstlerischer Leiter der Rumänischen Nationaloper in Iași.
Tickets zum Konzert sind hier erhältlich.
Partner: Bürgermeisteramt der Stadt Iași, Kulturministerium, Nationaltheater Iași, Rumänische Nationaloper Iași, Verein „Mihai Eminescu” Wien, Botschaft von Rumänien in Österreich, Rumänisches Kulturinstitut Wien.
