Cristina David and Michael Ehn: „Re-enactment of a Chess Game“ gestalt
7 OKTOBER 2017 20:00

Cristina David and Michael Ehn: „Re-enactment of a Chess Game“

Performance im Rahmen der ORF Langen Nacht der Museen

Ort:
  • Pictures
  • Video

Am 7. Oktober findet um 20.00 Uhr, im frei_raum Q21 exhibition space die Performance „Re-enactment of a Chess Game“ von Cristina David und Michael Ehn im Rahmen der ORF Langen Nacht der Museen statt. Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „Stopover ‒ Ways of Temporary Exchange“ (22. September – 25. November). Die Schau basiert auf dem in Kooperation mit tranzit und ERSTE Stiftung durchgeführten „Artist-in-Residence“ Programm im Q21/MuseumsQuartier.

Die historische Nachstellung eines Schachspiels von Cristina David (Künstlerin, Bukarest) und Michael Ehn (Schachhistoriker, Schach und Spiele, Wien) vereint Schachgeschichte und Kunst. Während der KulturKontakt Residenz 2014, erforschte Cristina David einen österreichischen Schachspieler aus den frühen 1930er Jahren. Dadurch konnte sie Michael Ehn, der den Shop Schach und Spiele im siebten Bezirk Wiens führt, kennenlernen. Es kam zu einer gemeinsamen Kooperation für die Abendveranstaltung am 7. Oktober.

„Ich denke nicht, dass die Tatsache, dass ich im Galerieraum lebe, Kunst ist. Nach meinem Dafürhalten geht es dabei eher um ein künstlerisches und soziales Statement: das elementare Bedürfnis nach einer Unterkunft und das intellektuelle Bedürfnis nach Komfort.“ (Cristina David in E-Mail-Konversation mit Christiane Erharter, Mai 2017)

Cristina David „besetzt“ für die Dauer der Ausstellung die Räumlichkeiten des Museums und nutzt diese für ihre eigenen Bedürfnisse. Sie möchte damit infrage stellen, wie es sein kann, dass Kunstwerke in hohem Maße geschützt und umsichtig gepflegt werden und ihnen viel wertvoller Raum zugesprochen wird, Kunstschaffende hingegen häufig mit einer prekären finanziellen Lage und schlechten Lebensbedingungen zu kämpfen haben. Die Architektin Ana-Maria Machedon entwarf und baute für Cristina David einen realen Wohnraum, den diese genau im Zentrum der Ausstellung bezieht. Diese Wohnung wird den realen persönlichen Bedürfnissen der Künstlerin nach einem Lebens- und Arbeitsraum gerecht.

„Ich werde nicht exponiert sein, mich aber auch nicht verstecken. Die Behausung, in der ich wohnen werde, ist für die Besucher von außen zu sehen. Ich werde darin wie in einer ganz normalen Wohnung leben, gelegentlich hinein- und hinausgehen. Die Besucher können mich also vielleicht sehen oder auch nicht. Ich verwende diesen Raum zum Leben und nicht unbedingt für mein künstlerisches Schaffen. Es geht mir nicht darum, dem Publikum zu gefallen. Ich möchte mich auch nicht zur Schau stellen oder mein tägliches Leben zu einem Kunstwerk machen. Ich will meine Privatsphäre behalten. Ich bin keine Exhibitionistin; ich verändere lediglich einen Raum, der definitionsgemäß mit Kunstwerken zu tun hat. Natürlich geht es auch um die Rolle von Galerien und Museen, darum, welchen Wert sie den Werken beimessen und wie sie mitunter die Menschen, die diese Werke geschaffen haben, außen vor lassen.“ (Cristina David)

Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsprogramm hier:

http://at.tranzit.org/en/news/0/2017-09-21/stopover---ways-of-temporary-exchange

www.erstestiftung.org/blog/stopover-ways-of-temporary-exchange/

www.mqw.at/en/program/c/programmdetail/stopover-ways-of-temporary-exchange-1/