Konzert: „Jenseits der Sterne“ klang
26 JULI 2025

Konzert: „Jenseits der Sterne“

Ort:
  • Pictures
  • Video

Das Rumänische Kulturinstitut Wien und der Kulturverein ARPRO laden Sie am Samstag, den 26. Juli, um 19:00 Uhr, herzlich zu dem Konzert „Jenseits der Sterne“ des polyphonischen Chors ARPEGGIO im RKI Wien ein. Der Chor wird von der Panflötistin Andreea Chira und dem Pianisten Gian Luigi Zampieri begleitet. Das Konzert ist dem 175. Geburtstag des Dichters Mihai Eminescu gewidmet und es ist Teil der internationalen Tournee des Frauenchors Arpeggio aus Rom.

Das Programm des Konzerts kombiniert authentische rumänische Poesie und klassische Chormusik mit folkloristischen Einflüssen, ergänzt durch ein Rezital mit rumänischen und internationalen Stücken, vorgetragen auf der Panflöte und dem Klavier.

Repertoire:

Gheorghe Shelletti - Ce te legeni, codrule

Vasile Timiș - Drei Walzer

Vasile Popovici - Sara pe deal

Vasile Spătărelu - Floare albastră

Constantin Arvinte (aranj. Gian Luigi Zampieri) - Măi bădiță cel din sat

Constantin Arvinte - Hora de Concert

Vladimir Cosma (aranj. Gian Luigi Zampieri) - Sârba

Johannes Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 5

Ralf Løvlan (aranj. Gian Luigi Zampieri) - Song from a Secret Garden

John Rutter (aranj. Gian Luigi Zampieri) - Aria, Suita în stil vechi

Vinicius Grefiens - Lăutăreasca

Der Chor Arpeggio, der aus sechs rumänischen Frauenstimmen besteht, die in Mittelitalien leben, wurde mit dem Ziel gegründet, den Rumänen die klassische Musik näher zu bringen und die Chorkunst unter den in Italien lebenden Rumänen zu fördern. Der Chor hat bereits Hunderte von kostenlosen Konzerten in Kirchen verschiedener Konfessionen, Kulturzentren und rumänischen Einrichtungen in Italien anlässlich von Weihnachten, Ostern und internationalen Feiertagen gegeben. In diesem Jahr wird er in Zusammenarbeit mit der Accademia di Romania in Rom die siebte Ausgabe des internationalen Chormusikfestivals „Roots Fest“ organisieren, um MusikerInnen, MusikliebhaberInnen, VertreterInnen von Gemeinden, Kirchen und Institutionen für zwei Tage der Musik und des interkulturellen und interreligiösen Dialogs zusammenzubringen. Der Arpeggio-Chor hat Rumänien auf der Expo Milano 2015 vertreten und hat seit seiner Gründung an internationalen Festivals wie dem Festival dell'Avvento in Rom oder dem Internationalen Festival „Ioan D. Chirescu“ in Cernavodă teilgenommen. Im Jahr 2022 unternahm der Arpeggio-Chor zusammen mit dem Maestro Gian Luigi Zampieri und der Sängerin Andreea Chira seine erste Europatournee, die ein großer Erfolg beim Publikum war.

Andreea Chira, geboren in Bukarest, ist eine Ausnahmekünstlerin und eine wahre Botschafterin ihres Instruments. Ihre musikalischen Interpretationen zeichnen sich durch einen kristallklaren Klang, lebendige Virtuosität und ein ausgezeichnetes Gespür für die melodische Linie aus. Als Solistin, Kammermusikerin, Musikvermittlerin und digitale Influencerin ist sie hauptsächlich in Österreich, Italien, Deutschland und Rumänien aktiv. Die in Wien lebende Panflötistin begann ihre musikalische Laufbahn an der Dinu Lipatti Musikhochschule in Bukarest unter dem Lehrer Cornel Pană. Seitdem wurde sie zu Konzerten in Südkorea, Portugal, Frankreich, der Türkei, Belgien und der Tschechischen Republik eingeladen. Seitdem hat sie zahlreiche Wettbewerbe gewonnen, zuletzt den Amigdala Giuseppe Raciti International Music Competition in Aci Bonaccorsi, Italien (2017).

Gian Luigi Zampieri, geboren 1965 in Rom, ist ein Vertreter der italienischen Dirigierschule und einer der letzten Schüler von Meister Franco Ferrara. Als Organist und Dirigent studierte er bei renommierten Musikern wie Francesco de Masi, Carlo Maria Giulini, Ghenadi Rojdestvenski und Leonard Bernstein. Mit 15 Jahren wurde er Organist an der Basilika Santa Maria in Trastevere in Rom, wo er 20 Jahre wirkte. Derzeit ist er ständiger Gastdirigent des Philharmonischen Orchesters „Ion Dumitrescu“ in Râmnicu Vâlcea und Musikdirektor des Orchesters „Antonio Salieri“ in Rom.

Das Projekt wird von dem Kulturverein ARPRO verwirklicht, mit finanzieller Unterstützung der Abteilung für RumänInnen im Ausland - Generalsekretariat der rumänischen Regierung.

Der Eintritt ist frei.

Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar ist, wird um Anmeldung per E-Mail an uawg(at)rkiwien(punkt)at gebeten.