- Pictures
- Video
Das Rumänische Kulturinstitut Wien unterstützt das Konzert von Amphitrio, das am 24. Juli 2025, um 19:30 Uhr, in der Landesmusikschule in Bad Ischl stattfindet. Das Event ist Teil des Kulturprogramms des Vereins Jazzfreunde Bad Ischl.
Das Konzert bietet Originalkompositionen des Pianisten und Komponisten Andrei Petrache, dem Leiter von Amphitrio. Das Repertoire ist im modernen Jazz verwurzelt und integriert Einflüsse des zeitgenössischen nordischen Jazz, balkanisch-östliche Akzente sowie Elemente des Heavy Rock und der elektronischen Musik.
Konzert-Programm:
Marta
Counterpoint
Emese’s Dream
Weave of Time
Echoes of the Wolf Trail
Lynx
Poppy Flower
Lorelei’s Song
South
Andrei Petrache hat einen Abschluss in klassischer Komposition und Dirigieren und ist Absolvent des Masterstudiengangs Stil und Kompositionssprache an der Nationalen Musikhochschule in Bukarest. Derzeit ist er Doktorand und Lehrbeauftragter an der gleichen Einrichtung. Seine Werke wurden mit über 30 Preisen bei nationalen und internationalen Kompositionswettbewerben ausgezeichnet und in wichtigen Städten in Europa und Asien aufgeführt. Auch als Pianist wurde er mehrfach ausgezeichnet, und seine jüngsten Projekte drehen sich vor allem um die Jazzszene. Er arbeitete u.a. mit renommierten Künstlern wie Nicolas Simion, Sorin Romanescu, Cătălin Milea und anderen zusammen, sowie mit zahlreichen anderen Jazz- und Alternativmusikprojekten. Andrei hat auf Bühnen in Europa, Asien und Nordamerika gespielt.
Alexandru (Mike) Marin schloss sein Studium an der Fakultät für Komposition, Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Bereich Jazzkomposition an der Nationalen Musikhochschule in Bukarest ab. Im Laufe der Jahre gewann er Preise bei verschiedenen Wettbewerben und sammelte umfangreiche Erfahrungen sowohl als Solist als auch als Mitglied von Orchestern in Rumänien und Europa. Derzeit arbeitet Mike mit anerkannten Orchestern wie dem Bukarester Jazzorchester, der Big Band Radio und dem Bukarester Symphonieorchester sowie mit renommierten KünstlerInnen wie Nicolas Simion, Sorin Zlat, Mircea Tiberian, Sebastian Burneci, Cătălin Milea, Simona Strungaru und anderen zusammen. Außerdem ist er Teil von den Projekten Norzeatic, Qinta Spartă und Sebastian Burneci Quintet.
Philip Goron absolvierte die Fakultät für Musikdarbietung, Abteilung Schlagzeug, an der Nationalen Musikhochschule in Bukarest und das Young Masters Programm der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (MDW). Im Jahr 2023 erhielt Philip das Yamaha-Stipendium für Musikperformance - Schlagzeug, und das Exzellenz-Stipendium der Musikhochschule in Bukarest. Derzeit ist er in den Bereichen Klassik und Jazz tätig. So arbeitet Philip als Schlagzeuger mit Orchestern renommierter Institutionen wie der George-Enescu-Philharmonie, der „Opera Comică“ für Kinder und dem Nationalen Operetten- und Musiktheater in Bukarest zusammen. Er ist auch als Schlagzeuger in Weltmusik- und Jazzprojekten tätig, darunter das Mădălina Pavăl Orchestra, das Luiza Zan Quintet und das Răzvan Florescu Quintet.
© Andrei Petrache