BLOT - Body Line of Thought la Klagenfurt Festival 2025 drama
30 MAI 2025

BLOT - Body Line of Thought la Klagenfurt Festival 2025

Ort:
  • Pictures
  • Video

Die zeitgenössische Tanzperformance BLOT - Body Line of Thought von Simona Deaconescu (Rumänien) und Vanessa Goodman (Kanada) wird im Rahmen des interdisziplinären Klagenfurter Festivals am 30. Mai um 19:00 Uhr im Künstlerhaus in Klagenfurt dargeboten. Das Klagenfurt Festival 2025 findet vom 23. Mai - 13. Juni statt und ist eine bedeutende Veranstaltung für die Förderung internationaler KünstlerInnen aus verschiedenen Kunstbereichen. 

Die Performance BLOT - Body Line of Thought, eine Koproduktion von Tangaj Collective, dem Nationalen Tanzzentrum Bukarest und dem kanadischen Tanzstudio Action at a Distance, erforscht den menschlichen Körper und seine Bewegungen im Zusammenhang mit der Welt der Bakterien. Der Körper wird als ein vernetztes System dargestellt, das gleichzeitig stark und zerbrechlich ist. BLOT ist als hybride Performance konzipiert und nutzt den Tanz, um über die Ähnlichkeiten zwischen Menschen und anderen Tieren zu sprechen, wie Schwitzen, Riechen, Fortpflanzung, körperliche Aktivität und Immunität. Von der Mikro- bis zur Makroebene erforscht die Aufführung, wie Bakterien diese Prozesse beeinflussen und uns mit unserem Planeten verbinden. Die Show findet auf Rumänisch mit englischen Untertiteln statt und wird für ZuschauerInnen ab 16 Jahren empfohlen, da sie Nacktszenen enthält.

Simona Dabija und Maria Luiza Dimulescu erwecken die Performance durch fließende Bewegungen, Wiederholungen und einfühlsame Reaktionen zum Leben, die einen organischen, szenischen Raum schaffen, der sich ständig verändert. Das Konzept der Ausstellung unterstreicht die Idee, dass der menschliche Körper ein vernetztes System ist, stark und zerbrechlich zugleich, und dass Bakterien eine Schlüsselrolle bei der Definition unserer biologischen und sozialen Identität spielen. Vor jeder Aufführung züchten die beiden Künstlerinnen Bakterienkulturen. Dieser Prozess erzeugt choreografierte Bilder von Mikrobenkulturen, die auf den Bildschirmen dargestellt werden. Die Bilder zeigen eine Mikrowelt, die, wenn sie aufgedeckt wird, eine Makrolandschaft einer fremden Welt darstellt. 

Simona Deaconescu hat einen Bachelor- und Master-Abschluss in Choreografie von der Nationalen Universität für Theater- und Filmkunst in Bukarest und einen Bachelor-Abschluss in Filmregie von der Media University of Romania. Ihre künstlerische Praxis ist tief mit der Forschung verwurzelt und wurde von innovativen europäischen Netzwerken wie MODINA, Moving Digits und Biofriction unterstützt. Im Jahr 2022 erhielt sie für die Erforschung der Geschichte der sogenannten Tanzepidemien das Tanzforschungsstipendium des NRW. Im Jahr 2014 gründete sie das Tangaj Collective, eine Organisation, die transdisziplinäre KünstlerInnen und ForscherInnen zusammenbringt. Im darauf folgenden Jahr war sie Mitbegründerin des Bucharest International Dance Film Festival, für das sie zehn Jahre lang als Kuratorin tätig war und das eine wichtige Plattform für die Überschneidung von Tanz und Kino im Balkan darstellt. Ihr künstlerisches Schaffen umfasst Performances, Installationen, Filme und Videokunstwerke, die in Theatern, Galerien, Museen und unkonventionellen Räumen in Europa, Kanada, Mexiko, Afrika und den USA gezeigt werden.

Vanessa Goodman hat an der Simon Fraser University studiert und ist künstlerische Leiterin der Action at a Distance Dance Society, wo sie ihre Leidenschaft für die Schaffung von Werken zum Ausdruck bringt, die über das Ästhetische hinausgehen und die Komplexität der menschlichen Existenz ergründen. Im Laufe der Jahre wurde ihr choreografischer Stil weitreichend anerkannt und brachte ihr eine Reihe renommierter Auszeichnungen ein, darunter den Iris Garland Emerging Choreographer Award (2013) und das Yulanda M. Faris Scholarship (2017/18). Ihre Bemühungen wurden auch von namhaften Institutionen unterstützt, darunter das Banff Centre for Arts and Creativity, wo sie die Schultz Endowment (2019) erhielt, und durch das Space to Fail-Programm, das ihre kreative Reichweite in Neuseeland, Australien und Vancouver (2019/20) erweitert hat. Ihre Aufführungen spiegeln eine dynamische künstlerische Präsenz sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene wider. In Vancouver wurden ihre Werke von DanceHouse, SFU Woodwards und der Belkin Gallery präsentiert. Sie sammelte außerdem zahlreiche Erfahrungen durch Auftritte bei Festivals wie dem Fluid Festival in Calgary, dem Dance Made in Canada Festival in Toronto sowie auf renommierten internationalen Bühnen wie der Bienal Internacional de Dança Do Ceará in Brasilien. Mit jedem Projekt erweitert Vanessa Goodman die Grenzen des zeitgenössischen Tanzes und definiert sie neu.

Das Tangaj Collective wurde 2014 von der Choreografin Simona Deaconescu gegründet. Es handelt sich um eine kulturelle NRO mit Sitz in Bukarest, die Performances und zeitgenössische Tanzprojekte (eine Kombination aus Bewegung, Theater und verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen) von Simona Deaconescu und ihren MitarbeiterInnen sowie Bildungsprogramme und Tourneen realisiert. Das Unternehmen organisiert auch kuratierte Präsentationsplattformen und kulturelle Projekte, die der lokalen Gemeinschaft gewidmet sind. Im Jahr 2021 wurde sie vom Fonds für die Förderung der rumänischen Kultur im Ausland ausgezeichnet. Das Tangaj Collective hat eines der beliebtesten Ausbildungsprogramme für zeitgenössischen Tanz für Laien in Bukarest entwickelt, mit über 3000 TeilnehmerInnen im Laufe der Jahre, gekoppelt mit regelmäßigen Workshops für Tanztechnik und interdisziplinäre Komposition für professionelle TänzerInnen, geleitet von Simona Deaconescu und ihren MitarbeiterInnen. Seit 2015 organisiert das Tangaj Collective das BIDFF - Bukarest International Dance Film Festival. BIDFF ist eine Plattform, die den ambitioniertesten KünstlerInnen aus den Bereichen Tanz, Film und digitale Kunst gewidmet ist. Parallel dazu hat BIDFF ein Labor entwickelt, um die Produktion lokaler Tanzfilme zu unterstützen.

Weitere Informationen über das Klagenfurt Festival und den Kartenkauf finden Sie hier.

©Adi Bulboaca