Konzert „Verbotene Musik“ - 80 Jahre seit dem Ende des 2. Weltkriegs: Gedenken an die Opfer des Holocausts klang
11 SEPTEMBER 2025 19:00

Konzert „Verbotene Musik“ - 80 Jahre seit dem Ende des 2. Weltkriegs: Gedenken an die Opfer des Holocausts

Ort:

Die Violinistin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga geben am Donnerstag, den 11. September 2025, um 19:00 Uhr, ein besonderes Rezital im Kaisersaal im Musikquartier (Kaiserstraße 10, 1070 Wien).

            Organisiert wird das Konzert von der Kulturvereinigung Innovarte, mit Unterstützung des Rumänischen Kulturinstituts durch das Finanzierungsprogramm Cantemir, in Zusammenarbeit mit der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft. Die Veranstaltung, die anlässlich des achten Jahrzehnts seit dem Ende des 2. Weltkriegs stattfindet, möchte nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch ein Akt des Gedenkens und der Solidarität mit den Opfern des Holocausts.

            Das von den beiden leidenschaftlichen rumänischen MusikerInnen präsentierte Programm umfasst eine Sammlung von Werken von KomponistInnen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund und manchmal gegensätzlichen Schicksalen, die jedoch einen gemeinsamen Nenner haben: den Widerstand gegen ein unterdrückendes politisches System und in einigen Fällen die damit verbundenen Opfer. Zu diesem Repertoire gehören Persönlichkeiten, die weltweit bekannt sind - Dmitri Schostakowitsch, Ernest Bloch, Paul Constantinescu, Mihail Jora, Myriam Marbe, Walter Klepper -, aber auch ein Name, der im öffentlichen Gedächtnis fast verloren gegangen ist: Sergej Bortkiewicz. Es sind rumänische und ausländische KünstlerInnen, die eine universelle Perspektive auf das Phänomen des Widerstands durch die Kunst und die Kontinuität des Glaubens an die Freiheit entwerfen, zu der, wie bei früheren Welttourneen, ein speziell für diese Tournee von dem jungen Komponisten Roman Vlad geschaffenes Uraufführungswerk hinzugefügt wird.

            Diana Jipa und Stefan Doniga gehören zu den aktivsten und meistgeschätzten rumänischen MusikerInnen der letzten Jahre. Im Jahr 2024 wurde das Duo vom Guinness-Buch der Rekorde für die schnellste professionelle Tour, die alle sieben Kontinente durchquerte, ausgezeichnet. Ihr letzter Halt in der Antarktis war das allererste professionelle Klassikkonzert auf diesem Kontinent.

            Anmeldung für das Konzert hier