EUNIC Musikfest: Griechenland und Rumänien drama
27 MAI 2023

EUNIC Musikfest: Griechenland und Rumänien

Ort:
  • Pictures
  • Video

Vom 12. bis zum 27. Mai findet das EUNIC Musikfestival statt. Das Musikprogramm ist als Rückblick auf ein Jahrhundert mitteleuropäischer und rumänischer Musik konzipiert und stellt sowohl berühmte als auch dem Wiener Publikum weniger bekannte Komponisten in den Vordergrund.

Das Rumänische Kulturinstitut Wien schließt sich dieser Initiative an und organisiert am 27. Mai ab 19:00 Uhr in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Hellenischen Republik in der Republik Österreich ein Konzert, bei dem ein Teil rumänischer Lieder aufgeführt wird junge Musikerstudenten der Musikfakultät aus Temeswar und ein Klavierabend mit dem renommierten griechischen Pianisten Konstantinos Diminakis.

27.Mai │ 18.30 Uhr │ Rumänisches Kulturinstitut Wien

Griechenland und Rumänien

vom griechischen Himmel zum rumänischen Mond

Das Konzert von Griechenland und Rumänien bietet ein internationales Repertoire mit einer Mischung von modernen und traditionellen Werken von der ersten rumänischen Operette „Neumond“ bis zu Vangelis „Nocturne“.

Veranstalter: EUNIC Austria, RKI Wien, Botschaft der Hellenischen Republik Griechenland

Interpreten:

Griechenland - Konstantinos Diminakis (Klavier)

Rumänien – Anisia Babuc, Andra Barbul, Sorina Boboruță, Maria Boldan, Mihai Cicu, Darius Gruița, Paula Harca, Andreea Niță, Emanuele Nori

 

Programm

Teil I, Solist Konstantinos Diminakis, 30 Minuten

L.v.Beethoven - Piano Sonata n.14 (Moonlight)

I. Adagio sostenuto

II. Allegretto

III. Presto agaitato

 

C.Debussy - Suite bergamasque

3. Claire de lune

 

G. Holst - The Planets

5. Saturn, the Bringer of Old Age

 

Vangelis - Nocturne

-Moonlight Reflections

-Mythodea, Movement 9

Pause

Teil II, 30 Minuten

1.George Grigoriu – die Arie "Muzica/Die Musik" aus der Operette Valurile Dunării / Donauwellen, Solistin: Maria Boldan

2.Sabin Păutza – das Lied "M-ai sărutat/Du hast mich geküsst", Solistin: Anisia Babuč

3.Tiberiu Brediceanu – Das Lied "Floricica de pe apă / Blümchen auf dem Wasser", Solistin: Sorina Boboruță

4. Potpourri

   Gherase Dendrino  – Duett "Nu-i bai / Macht nichts"

   Tiberiu Brediceanu – das Lied "Dragu-mi-i mândro de tine / Lieb hab ich dich, mein Schätzchen"

   Tiberiu Brediceanu – das Lied "Vai, bădița, dragi ne-avem/Oh je, Liebling, wie wir uns lieben"

Solisten: alle

5.Achim Stoia – das Lied  "Pe sub deal, pe sub pădure / Unterm Berg, unterm Wald", Solist: Darius Gruiță

6.Tiberiu Brediceanu – das Lied "Arde-mi-te-ai codru des / Es brennt der Wald", Solist: Mihai Cicu

7.Vasile Popovici – das Lied "Dorință / Wunsch", Text von Mihai  Eminescu, Solist: Darius Gruiță

8.Gheorghe Dima – das Lied "De ce nu-mi vii / Wieso kommst du nicht", Text von Mihai Eminescu, Solist: Emanuele Nori

9.Gherase Dendrino  – Arie "Tu/Du" aus der Operette Lăsați-ma să cânt!/ Lasst mich singen,! Solistin: Maria Boldan

10.Gherase Dendrino  – Duett "Te iubesc/Ich liebe dich" aus der Operette Lăsați-ma să cânt!/ Lasst mich singen! Solisten: Andra Barbul und Emanuele Nori

11.Sabin Păutza  – Duett "Din vise dragi poeme / Aus Träumen liebe Gedichte", Solisten: Maria Boldan und Darius Gruiță

12.Ciprian Porumbescu – Arie "Crai nou / Neumond" aus der Operette Crai nou / Neumond, Solisten: alle

Klavier: Uniersitätslektorin Dr. Silviana Cîrdu

Musikalische Vorbereitung und Arrangement: Univ.-Dozentin  Dr.  Mariana Șarba

Koordination: Univ.-Dozentin  Dr.  Mariana Șarba, Univ.-Prof. Dr. Eleonora Ringler-Pascu

Regie: Univ.-Dozent Dr. Petru-Silviu Văcărescu 

 

Konstantinos Diminakis ist Musikdirektor und künstlerischer Leiter des Orpheus Kammerorchesters Wien, Musikdirektor an der Opera de Baugé und Pianist an der Ballettakademie der Wiener Staatsoper. Bis 2019 war er Studienleiter und Dirigent der Oper Klosterneuburg im spektakulären Stift Klosterneuburg. Konstantinos Diminakis wuchs in Thessaloniki auf und studierte Orchesterdirigieren und Korrepetition an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Uros Lajovic, Konrad Leitner) und Klavier an der Universität Makedonien-Thessaloniki. Erste Erfahrungen sammelte er als Solorepetitor an der Thessaloniki Staatsoper, und bei Meisterkursen mit Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Daniel Harding und Collin Metters. Er war unter den 20 talentiertesten jungen Dirigenten in Europa für 2012 (London Symphony Orchestra Wettbewerb) gewählt.

Er dirigierte die Beethoven Philharmonie, die Rzeszów Philharmonie Polen, das Orquestra de Cadaqués Spanien, das Staatsorchester Athen, das Staatsorchester Thessaloniki Griechenland, das Radio-Symphonieorchester Wien, das Filarmonica Ploieşti Rumänien, das Symphonieorchester Zyperns und das Guildhall Symphonieorchester London. Sein US-Debüt war in Boston mit Alea III Ensemble und sein Asien-Debüt mit MDW Universität Ensemble das er auf einer erfolgreichen Tournee nach Taiwan begleitete. Konzertreisen haben ihn mit dem Orpheus Kammerorchester nach Italien, Deutschland, Algerien und Zypern geführt.

Konstantinos Diminakis Schallplattenaufnahmen umfassen unter anderem Werke von Athanasios Simoglou (Cavafy Gedichte) mit dem Orpheus Kammerorchester Wien im Decca’s berühmte Sofiensäle Studio. Im Rahmen seiner pädagogischen Aktivitäten, leitete er auf Einladung der Barenboim-Said-Stiftung, regelmäßige Orchesterworkshops in Ramallah, sowie Orchester Dirigieren Meisterkurse in ganz Europa.

Die Hochschule für Musik und Theater der traditionsreichen West-Universität Temeswar (Universitatea de Vest din Timișoara www.uvt.ro) bietet unter anderem die Möglichkeit des Studiums in der Fachrichtung Gesang. Universitätsdozentin Dr. Mariana Șarba, anerkannte Solistin der Staatsoper Temeswar, mit einem reichhaltigen Repertoire im Bereich der Oper (Mozart Die Hochzeit des Figaro, Zauberflöte, Don Giovanni und Die Entführung aus dem Serail; Donizetti Lucia di Lamermoor, Der Liebestrank, Don Pasquale; Rossini Der Barbier aus Sevilla; Verdi Rigoletto, Traviata, Nabucco; Puccini Boema, Turandot, Gianni Schichi, Madame Butterfly; Bizet Carmen;  Gounod Faust), Operette (Kalman Silvia, Lustige Witwe; J. Strauss Fledermaus, Zigeunerbaron; Lehar Land des Lächelns) und Musical (Loewe My Fair Lady; Bock Der Fiedler auf dem Dach), erfolgreich auf Tourneen in Belgien, Frankreich, Holland, Luxemburg, Portugal und der Schweiz, übernahm seit 2007 den Gesangsunterricht an der Temeswarer Hochschule. Unter ihrer kompetenten Anleitung erlangten die Studierenden besondere musikalische Interpretationsfähigkeiten, die sie bei sämtlichen Wettbewerben, Festivals und Produktionen der Hochschule unter Beweis stellten.

Darius Gruiță wurde 2022 mit dem ersten Preis bei dem "Eduard Caudella" Nationalen Wettbewerb für Gesang in Iași (Jassy) und dem Sondepreis "Titus Olariu" beim Internationalen Wettbewerb "Tiberiu Brediceanu" ausgezeichnet. Mihai Cicu erhielt seinerseits den Anerkennungspreis bei demselben Wettbewerb, bei dem auch Paula Harca und Sorina Boboruță mit Erfolg teilnahmen. Maria Boldan erlangte 2022 den Sonderpreis des Radiosenders Temeswar beim Internationalen Wettbewerb "Tiberiu Brediceanu", bei dem auch Anisia Babuč und Andreea Niță mit Auszeichnung teilnahmen. Andra Barbul gewann 2021 den ersten Preis bei dem Gesangswettbewerb "Mihai Eminescu" der Staatsphilharmonie Dinu Lipatti aus Satu Mare und zeichnet sich aus durch ihre Zusammenarbeit mit dem Ludovic Spiess Studio der Nationalen Oper aus Bukarest und dem Ventidio Basso Theater - Ascoli Piceno aus Italien. Emanuele Nori, gebürtiger Italiener, erlang seinerseits sämtliche erste Preise bei Gesangswettbewerben in Bukarest und Temeswar. Das Repertoire der Studierenden umfasst Volkslieder, Arien aus rumänischen Opern und Operetten, nebst den anspruchsvollen Arien aus Opern und Operetten des Weltkulturerbes.

 

Die Begleitung am Klavier bietet Universitätslektorin Dr. Silviana Cîrdu, ihrerseits Mitwirkende an der Banatul Philharmonie aus Temeswar, Philharmonie Arad, Nationale Staatsoper Temeswar, Nationale Oper Bukarest und Athäneum Bukarest, die sämtliche Solo-Konzerte für Klavier, Orgel und Cembalo in China, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich, Polen, Serbien, und Ungarn bestritt.

Für die Regie zeichnet Univ. Dozent Petru-Silviu Văcărescu und für die künstlerische Koordination Univ.-Prof. Dr. Eleonora Ringler-Pascu, beide Lehrkräfte an der Fachrichtung Darstellende Kunst – Schauspiel in rumänischer und deutscher Sprache an der West-Universität Temeswar.

Der Eintritt ist frei. Wegen limitierten Plätzen bitten wir ganz freundlich um eine Anmeldung per E-Mail an uawg@rkiwien.at.